Zahnschmelz richtig stärken: Unser Ratgeber
Der menschliche Zahnschmelz ist dauerhafter Belastung ausgesetzt: der Kaffee oder Tee am Morgen, Süßigkeiten und Obst über den Tag verteilt und am Abend ein Gläschen Wein bevor wir vor dem Schlafen gehen wieder die Zähne putzen. Leiden Sie unter Temperaturempfindlichen Zähnen (LINK) oder die Kanten Ihrer Schneidezähne erscheinen Ihnen durchsichtiger als gewohnt? Dann wird es höchste Zeit, Ihren Zahnschmelz angemessen zu stärken! Wie Sie Ihren Zahnschmelz im Alltag stärken und Ihr strahlendes Lächeln lange beibehalten können, verraten wir Ihnen hier.
Obwohl der Zahnschmelz die härteste Substanz unseres Körpers ist, ist eine Regeneration kaum noch möglich, sobald er einmal weg ist. Zähneknirschen, Zahnfehlstellungen oder zu hartes Putzen führen im Laufe des Lebens zu starker Abnutzung, aber auch eine falsche Ernährung oder Refluxkrankheiten greifen den Zahnschmelz an uns führen zu dünnerem und weicherem Zahnschmelz.
Beschädigten Zahnschmelz erkennen
Der Abbau des menschlichen Zahnschmelzes ist ein natürlicher Prozess, der mit dem Alter voranschreitet. Die oben genannten Einflüsse führen jedoch zu einem beschleunigten Abbau. Um den Schaden zu begrenzen, müssen die Symptome jedoch frühzeitig erkannt werden um brüchige Zähne und erhöhtes Kariesrisiko zu vermeiden.
Zahnschmelz durch richtige Ernährung stärken
Viele Lebensmittel enthalten Stoffe, die die Abwehr von Bakterien unterstützen und Ihren Zahnschmelz stärken. Neben Käse, grünem Tee oder fluoridiertem Speisesalz hilft auch Birkenzucker (Xylit) bei der Stärkung des Zahnschmelzes. Auch ein Glas Milch oder Wasser nach jeder Mahlzeit helfen dabei, die schädliche Säure zu neutralisieren. Es ist auch ratsam, den Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln möglichst kurz zu gestalten.
Selbstverständlich müssen Sie zum Wohle Ihres Zahnschmelzes nicht komplett auf den Verzehr von zucker- oder säurehaltigen Lebensmitteln verzichten, denn auch gesunde Lebensmittel wie Obst enthalten viele Stoffe welche den Zahnschmelz angreifen, obwohl sie zu einer ausgewogenen Ernährung gehören. Allgemein gilt: die Menge und Dauer ist entscheidend!
Grundsätzlich sollten Sie nach dem Essen mindestens eine halbe Stunde warten, bevor Sie Ihre Zähne putzen. Da der Zahnschmelz während des Essens angegriffen wird, braucht er eine Weile zu Erholung. Wer unmittelbar nach dem Essen die Zähne putzt, läuft Gefahr den Zahnschmelz nach und nach wegzuputzen. Putzen Sie in kreisenden Bewegungen oder nach der Bass-Methode, bei der Sie im 45° Winkel am Zahnfleischrand ansetzen und die Zahnbürste nach unten bewegen. Achten Sie darauf, während des Zähneputzens nicht zu viel Druck auszuüben. Fluorid stärkt den Zahnschmelz, daher raten wir zum Gebrauch von fluoridhaltiger Zahnpasta.
Wenn Ihre Zähne bereits schmerzempfindlich sind, kann nach Absprache mit Ihrem Zahnarzt auch ein Fluoridgel helfen. Neben den oben genannten Tipps ist der regelmäßige Zahnarztbesuch natürlich unumgänglich. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Zähne gesund bleiben und die professionelle Zahnreinigung in Anspruch nehmen.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in Ihrer Zahnarztpraxis Dr. Mitterwald, wir beraten Sie gerne ausführlich zur Stärkung Ihres Zahnschmelzes.