Vitamin D stärkt die Zähne
Wussten Sie, dass Sonnenlicht nicht nur eine positive Wirkung auf die menschliche Gefühlswelt hat, sondern auch auf unsere Zähne? In diesem Beitrag klären wir Sie über dieses faszinierende Phänomen auf.
Verantwortlich für die positiven Auswirkungen von direkter Sonneneinstrahlung ist die erhöhte Bildung von Vitamin D in der Haut. Dieses Vitamin ist für eine Vielzahl an Regulierungsvorgängen im Körper mitverantwortlich und ein Mangel fördert demnach verschiedenste Krankheitsbilder. Durch eine ausreichende Versorgung mit aktivem Vitamin D können Sie Ihr Immunsystem nachweislich stärken und nicht nur Erkältungserscheinungen, grippale Infekte und Knochenerkrankungen vorbeugen, sondern auch verschiedenen Krebserkrankungen entgegenwirken und ein mögliches Herzinfarktrisiko verringern.
Auch für unsere Zahngesundheit spielt Vitamin D eine bedeutende Rolle. Es sorgt für eine angemessene Versorgung der Knochen und Zähne durch wichtige Mineralien. Durch die Regulierung des Calcium-Spiegels im Blut kann es den Zahnschmelz nachhaltig stärken. Eine erhöhte Produktion von Vitamin D führt zudem zu einer erhöhten Bildung von Cathelicidinen, welche wiederum kariogenen Bakterien beseitigen. Demnach ist es empfehlenswert, die Haut regelmäßig direkter Sonnenstrahlung auszusetzen und dabei die notwendige UVB-Strahlung nicht durch Sonnencreme zu blockieren. Selbstverständlich soll dies kein Plädoyer für stundenlanges Sonnenbaden ohne entsprechenden Schutz sein. Die schädliche Wirkung von zu viel Sonneneinstrahlung bleibt nach wie vor bestehen. Es wird lediglich empfohlen, möglichst viel und vor allem regelmäßig Zeit im Freien zu verbringen und der Haut dabei den einen oder anderen Sonnenstrahl zu gönnen.
Kinder profitieren von Vitamin D
Besonders bei der Zahnpflege für Kinder ist es sehr ratsam, eine gute Versorgung mit Vitamin D sicherzustellen, denn der allgemeine Trend, immer weniger Zeit an der frischen Luft zu verbringen, zeigt besonders hier seine negativen Folgen. Kinder die unter einem Vitamin D Mangel leiden, haben neben anderen Krankheitserscheinungen häufig schlechte Zähne und ein unterentwickeltes Gebiss. Ebenso sollten ältere Menschen, Schwangere und stillende Mütter ihre Vitamin D Versorgung überprüfen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die natürliche Vitamin D Bildung zu jedem Zeitpunkt zu fördern, beispielsweise aus Zeitmangel oder wegen einer besonders empfindlichen Haut, gibt es auch andere Möglichkeiten, um das Vitamin im Körper anzureichern.
Vitamin D in der kalten Jahreszeit
Neben nahrungsergänzenden Präparaten stellen moderate Besuche im Solarium besonders im Winter eine tolle Alternative dar. Dabei sollten Sie jedoch stets sicherstellen, dass Ihnen ein ausgewogener UVA/ UVB Mix geboten wird. Darüber hinaus kann man Zuhause ein Vollspektrum-Leuchtkörper nutzen. Vor einer solchen Anschaffung sollten Sie sich jedoch die tatsächliche Effektivität des Produktes vom Hersteller nachweisen lassen.
Besonders Schwangere und auch ältere Menschen sollten auf die Vitamin D Versorgung achten, da diese einen erhöhten Bedarf haben und die Bildung im Alter nachlässt. Falls der Aufenthalt in der Sonne nicht möglich ist, sollte eine Nahrungsergänzung durch Vitamin D3 Kapseln mit dem Arzt besprochen werden.