Technischer Ablauf einer Wurzelbehandlung

Zahnarzt Dr. Mitterwald in Augsburg.

Das Verfahren der Wurzelbehandlung stellt eine langjährig erprobt und verfeinerte Alternative zum Zahnverlust dar und sollte somit im Falle einer Zahnwurzel- oder Kieferknochenentzündung immer in Erwägung gezogen werden.

Bevor wir eine Wurzelbehandlung vornehmen, müssen wir zunächst einige Rahmenbedingungen klären. Neben dem Ausmaß des entzündeten Bereichs, muss ermittelt werden inwiefern die Anatomie Ihres Kiefers einen solchen Eingriff überhaupt zulässt oder ob eine ergänzende Zahnwurzelresektion oder gar ein Zahnimplantat als Alternative herangezogen werden sollte.

Sind die Voraussetzungen für eine einfache Wurzelkanalbehandlung gegeben, wird durch eine elektrometrische Messung der Abstand bis zur Wurzelspitze errechnet, um zu vermeiden, dass diese verletzt wird. Die Operation kann nur dann gelingen, wenn die Wurzelspitzen unbeschadet bleiben.

Keine Angst vor Schmerzen

Bei der Wurzelbehandlung handelt es sich um eine minimalinvasive Behandlung, d.h. einen operativen Eingriff mit kleinsten Verletzungen, ohne größere Schnitte. Dieser Routineeingriff verläuft der in der Regel ohne Risiken oder Schmerzen. Das zu Beginn der Behandlung verabreichte Lokalanästhetikum sorgt während des Eingriffs dafür, dass Sie kaum etwas spüren und für die Tage danach werden Sie mit Schmerzmitteln ausgestattet.

Sicherheit an erster Stelle

Wie auch bei anderen Eingriffen steht bei der Wurzelbehandlung die Sicherheit des Patienten an allererster Stelle. Die Ausstattung der Praxis trägt zu einem schmerzfreien und erfolgreichen Gelingen der Wurzelbehandlung bei: die neuesten technischen Innovationen wie maschinelle Aufbereitung, ultraschallaktivierte Spülungen, Laseranwendung und thermoplastische Aufbereitung des Füllmaterials vereinfachen den Ablauf und ermöglichen so einen effektiven Abschluss der Operation. Desweiteren darf selbstverständlich nur entsprechend geschultes und fortgebildetes Personal an einer solchen Behandlung teilnehmen.

Entfernung des Zahnnervs

Bei der Wurzelkanalbehandlung gilt der Erhalt des Zahnes als oberste Prämisse. Mit einem speziellen Bohrer verschafft sich der Arzt Zugang zum Wurzelkanal, wobei es zu beachten gilt, nicht zu viel des gesunden Zahnmaterials zu entfernen. Im Anschluss an diese Öffnung wird mit Hilfe von feinen Nadeln und Feilen das vitale oder bereits abgestorbenen Pulpagewebe und damit alle Nerven und Blutgefäße ausgelöst. Der Wurzelkanal (bzw. die Kanäle) werden mit speziellen Spülungen gereinigt, ausgeweitet und desinfiziert, mit dem Ziel einer vollständigen Entfernung von Keimen, Verunreinigungen und devitalem Material. Das Ausweiten erleichtert hierbei nicht nur die Säuberung des Hohlraums, sondern dient gleichzeitig der Formgebung für die darauf folgende Befüllung. Sollte über das Ausspülen hinaus eine medikamentöse Behandlung der Infektion nötig sein, geschieht dies in Form einer antibakteriellen Einlage, die für einige Tage in dem ausgehöhlten Zahn eingepasst wird. Je nach Ausbreitung der Entzündung, bzw. Anzahl der befallenen Zähne, bedarf es mehrerer Eingriffe, um sämtliche Entzündungsherde zu beseitigen.

Zahnaufbau

Abgeschlossen wird die Wurzelbehandlung durch die Füllung der gereinigten Wurzelkanäle mittels spezieller Füllmaterialen (Guttapercha), wodurch der Zahn vollständig restauriert werden soll. Dieses Material sollte nicht nur gut verträglich, stabil und unzersetzbar sein, es sollte das Wurzelkanalsystem vor allem dauerhaft abdichten, um so einen erneuten Bakterienbefall zu vermeiden. Je nachdem wie groß und verzweigt die zu befüllenden Hohlräume sind, wird ihr Zahnarzt auf Komposite oder Inlays setzen – fragen Sie nach Ihren Möglichkeiten.

Um eine Wurzelkanalbehandlung abzurunden, kann der betroffene Zahn zum Schluss überkront oder verblendet werden, um ihm so seine ursprüngliche Stabilität zurückzugeben. Da ein abgestorbener Zahn nicht mehr durchblutet wird, kann er brüchig werden und zudem nachdunkeln. Der Vorteil einer Krone oder eines Veneers ist demnach nicht nur zusätzlicher Halt im Kiefer sondern auch ein ansprechenderes Aussehen.

In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie gerne über Ihre individuellen Möglichkeiten. Angefangen mit fachlicher Beratung, über einen individuellen Behandlungsplan, bis hin zur umfangreichen Nachsorge: Ihre Zahngesundheit liegt uns am Herzen!