Häufige Fragen zur Wurzelbehandlung

Zahnimplantate Augsburg

Was ist eine Wurzelbehandlung?

Die Zahnwurzelbehandlung ist eine zahnerhaltende Behandlungsmaßnahme, die bei nicht erhaltungsfähigem oder bereits abgestorbenem Zahnmark zum Einsatz kommt. Sie beinhaltet die vollständige Entfernung der Pulpa (Zahnmark), die Ausweitung, Säuberung und Desinfektion des Wurzelkanals und eine abschließende Füllung des gesamten Zahnes. In seltenen Fällen kann dabei auch eine Wurzelspitzenresektion nötig werden, d.h. eine intendierte Kürzung der Zahnwurzelspitzen, sowie die zusätzliche Abtragung von erkranktem Gewebe, um einen bakteriendichten Abschluss des Wurzelkanals zu erreichen. 

Was ist das Ziel einer Wurzelbehandlung?

Ziel der Wurzelbehandlung ist in erster Linie der Zahnerhalt, bzw. die Zahnrestauration. Damit einher geht eine vollkommene Entfernung von Keimen und abgestorbenem Material, die Heilung eventueller Infektionen sowie eine dauerhafte Abdichtung und Stabilisation des Zahnes, um diesen langfristig in seiner Funktion zu unterstützen. Auf diese Weise können Sie endlich wieder fest zubeißen und befreit lachen.

Wann ist eine Wurzelbehandlung nötig?

Auf den Punkt gebracht ist eine Wurzelbehandlung dann nötig, wenn ein Zahn bis in sein Inneres hinein, d.h. bis in die Wurzel bzw. den oder die Wurzelkanäle entzündet ist (Pulpitis).

Neben diesem häufigsten Grund, kann auch eine Zahnfraktur oder auch die Anbringung von Zahnersatz, eine unvollständige alte Wurzelfüllung oder auch eine fortgeleitete umschriebene Entzündung der Wurzelspitze Veranlassung einer solchen Behandlung sein.

Jede Zahnwurzel verfügt über einen oder mehrere Wurzelkanäle in denen sich die Pulpa befindet, ein mit Blut-und Lymphgefäßen, sowie Nerven durchzogenes „lebendiges“ Gewebe. Die Wurzelkanäle sind an ihren Enden offen, als eine dem Stoffwechsel dienliche Verbindung zum Körper. Wird dieses Gewebe von Bakterien oder Keimen befallen ist die Wurzelbehandlung zumeist die einzige Möglichkeit zum Zahnerhalt. Sollten Sie einen pulsierenden oder pochenden Schmerz im Kiefer oder auch dem gesamten Kopfbereich verspüren oder die Nutzung einzelner oder mehrerer Zähne schmerzhaft sein, ist es dringend angebracht, einen Zahnarzt aufsuchen, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu vermeiden.

Ist eine Wurzelbehandlung schmerzhaft?

Durch den Einsatz von modernen Lokalanästhetika ist der Eingriff nahezu schmerzfrei. Da es sich bei der Wurzelbehandlung um einen (wenn auch minimalinvasiven) operativen Eingriff handelt, spürt man nach dem Abklingen der Narkosemittel dennoch die Auswirkungen der Operation, sowie des vorangegangenen Infektes. Diese leichten Schmerzen können mit Schmerzmitteln gut behandelt werden und sollten nach einigen Tagen vollkommen verschwunden sein.

Wie kann ich einer Wurzelbehandlung vorbeugen?

Kariös befallene Zähne oder auch entzündetes Zahnfleisch (Gingivitis oder Parodontitis) stellen unbehandelt die Hauptursache für eine Wurzelbehandlung dar. Durch Zahnbelag (Plaque) hervorgerufen, können diese Erkrankungen als Bakterienherd fungieren und in einem fortgeschrittenen Stadium das Eindringen von Erregern durch das Dentin (Zahnbein) ermöglichen. Dementsprechend ist die beste Vorbeugung vor einer Wurzelbehandlung gründliche und regelmäßige Zahnpflege. Vermeiden Sie zuckerhaltige Nahrung und putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich. Verwenden Sie dabei nicht nur eine Zahnbürste sondern auch Zahnseide und Mundspülungen um eine gründliche Reinigung zu garantieren. Gehen Sie darüber hinaus zu den halbjährlichen Routinekontrollen, um eventuell versteckte Karies frühzeitig zu entdecken und gönnen Sie sich mindestens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung.

Was ist der Unterschied zwischen einer Wurzelbehandlung und einer Wurzelkanalbehandlung?

Die beiden Begriffe können synonym verwendet werden, wobei die Wurzelkanalbehandlung die exaktere Beschreibung des Eingriffs darstellt, weil es vor allem die Aufbereitung der Wurzelkanäle ist, von der das Gelingen oder Scheitern der Behandlung abhängt. Die Formulierung Wurzelbehandlung hingegen beschreibt das Verfahren allgemeiner und beinhaltet auch eine eventuelle Zahnwurzelspitzenresektion. Allgemein treten beide Bezeichnungen als Teilbereich der Endodontie auf und innerhalb dessen, als Gegensatz zu vital erhaltenden Maßnahmen.

Wurzelbehandlung oder Zahnimplantat?

Diese Entscheidung muss in den meisten Fällen individuell getroffen werden, da die Ausgangssituation nicht bei allen Patienten die gleiche ist. Oft schmälert die anatomische Anlage des Kiefers, bzw. eine Unzugänglichkeit zu den Wurzelkanälen die Erfolgsaussichten einer Wurzelbehandlung. Auch eine vorangegangene und bereits gescheiterte Wurzelkanalbehandlung kann die Wirksamkeit beziehungsweise Angemessenheit einer solchen Behandlung in Frage stellen. Darüber hinaus sind mögliche Erkrankungen und vor allem das Ausmaß des Befalls wichtige Kriterien bei dieser Entscheidungsfindung.

Wie hoch sind die Kosten einer Wurzelbehandlung und wer trägt sie?

Leider ist auch diese Frage nicht eindeutig zu beantworten, da jeder einzelne Fall individuell zu betrachten ist. Die Menüpunkte Kassenleistungen bei Wurzelbehandlung und Zusatzversicherung bei Wurzelbehandlung bieten einen ersten Überblick über die Kosten und deren Übernahme. In jedem Fall sollten Sie sich vor einer Wurzelbehandlung einen ausführlichen Kostenplan erstellen lassen.