Behandlung von Fehlregulationen der Kiefergelenke/ CMD
Fühlen Sie sich morgens häufig gerädert oder verspannt? Oder hat Ihr Partner Sie schon einmal auf nächtliche Kau- oder Knirschgeräusche hingewiesen? Dann könnte es sein, dass Sie an einer Fehlregulation Ihrer Kiefergelenke leiden. Doch keine Sorge! Mit Ihren Leiden sind Sie nicht alleine. Mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen können wir Ihre Beschwerden lindern und Ihnen verlorene Lebensqualität zurückgeben.
Fehlregulationen der Kiefergelenke werden in der Zahnmedizin als Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bezeichnet. Sie sind in Deutschland ein weit verbreitetes Phänomen, wobei Frauen weitaus häufiger betroffen sind als Männer. Allerdings leidet nur ein Bruchteil der Betroffenen tatsächlich unter den Symptomen, da CMD nicht zwangsläufig mit Schmerzen verbunden ist.
Symptome einer CMD
Die Symptome einer Fehlregulation der Kiefergelenke sind vielfältig. Ein Anzeichen für die Erkrankung könnte sein:
- Kopf-, Gesichts-, Nacken- und sogar Rückenschmerzen
- Verspannungen der Kaumuskulatur
- Knackgeräusche der Kiefergelenke
- Schwindelgefühle
- Tinnitus
Häufig stellen die Symptome eine Art Ventilfunktion für eventuelle Überbelastungen dar. So ist vor allem Stress ein weit verbreiteter Grund für unterschiedliche Erscheinungsformen des Krankheitsbildes. Ebenso kann jedoch eine Zahnfehlstellung verantwortlich sein.
Diagnose
Über ausführliche Gespräche, ergänzt durch spezielle Untersuchungsmethoden wie die funktionsdiagnostische Analyse, erstellen wir einen, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapieplan. So werden Beschwerden nachhaltig lindern und beseitigt.
Diagnose unstimmiger Biss
Sollte ein unstimmiger Biss der Grund für Ihre Leiden sein, muss zunächst die Ursache dieser Unstimmigkeit geklärt werden. Fehlerhafter Zahnersatz kann angepasst oder erneuert werden, während eine Zahnfehlstellung durch gleichmäßiges Einschleifen behoben wird. Darüber hinaus können wir Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente verabreichen, um Sie gänzlich von Ihren Beschwerden zu befreien.
Diagnose Zähneknirschen/ Zähnepressen: Aufbissschiene
Sollten Sie unter Zähneknirschen oder Zähnepressen (Bruxismus) leiden, kann eine äquilibrierte Aufbissschiene Ihren Kiefer entlasten. Da diese Aktivitäten zumeist während des Schlafens stattfinden, sollte die Schiene (häufig auch Knirscherschiene oder Relaxierungsschiene genannt) vor allem während der Nacht getragen werden. Sie schützt Ihre Zahnhartsubstanz und entspannt den Kiefer sowie die Kaumuskulatur. Auf diese Weise werden Beschwerden schonend behoben und Sie können nach einer ruhigen Nacht voller Energie in den neuen Tag starten.
Die Praxis Dr. Mitterwald in Augsburg steht Ihnen gerne für all Ihre Fragen zur Verfügung. Wir nehmen uns viel Zeit für unsere Patienten und stehen Ihnen mit Fachwissen und modernster Technik zu Seite. Rufen Sie einfach an und machen einen Beratungstermin aus. Wir freuen uns auf ihren Anruf.
Definition:
Unter dem Begriff Craniomandibuläre Dysfunktion werden alle Fehlregulationen des Kiefergelenks und der daran beteiligten Muskeln und Knochen subsumiert, wobei Zähneknirschen und Zähnepressen dabei zu den häufigsten Erscheinungsformen gehören. Je nachdem, welche Struktur genau betroffen ist, spricht man von Myopathie (=Muskelleiden), Okklusopathie (=Leiden bei Kieferschluss) oder Arthropathie (=Gelenkleiden). Oft ist auch eine Kombination der Leiden verantwortlich für die Symptome.