Bleaching / Zahnaufhellung
Wünschen Sie sich ein strahlend weißes Lächeln und gesunde Zähne oder leiden Sie wegen unschöner Zahnverfärbungen an Schamgefühlen? Dann lassen Sie sich von uns helfen! Dank moderner Mittel und Techniken ist das künstliche Aufhellen verfärbter Zähne (Bleaching) heutzutage eine einfache und risikolose Möglichkeit, Ihnen ein strahlendes Lächeln zu verleihen. Der Zahnarzt Dr. Mitterwald erklärt Ihnen die Möglichkeiten.
Während bei der Ästhetik-Politur lediglich oberflächliche Verfärbungen der Zähne behoben werden, geht es beim Bleaching um eine tiefgreifende Aufhellung einzelner Zähne oder ganzer Zahnreihen.
Zähne aufhellen bei vitalen Zähnen
Beim Bleaching gesunder Zähne werden dunkle Farbpigmente mittels einer carbamidhaltigen Substanz gebleicht, wobei der Patient den Grad der Aufhellung selbst bestimmt. Zum Abschluss härtet der Zahnarzt den aufgehellten Zahnschmelz. Dieses schonende und schmerzfreie Verfahren garantiert ein nachhaltiges Ergebnis – für Ihre Zufriedenheit und ein gutes Aussehen!
Bleaching bei abgestorbenen Zähnen
Abgestorbene Zähne (beispielsweise durch eine Wurzelbehandlung oder einen Unfall) nehmen häufig eine gräuliche Farbe an. Dies geschieht durch den Zerfall von Blutbestandteilen im Zahn. Um den Zahn wieder aufzuhellen, höhlt der Zahnarzt ihn aus und setzt ein in Wasserstoffperoxidlösung getauchtes Wattestück ein. So bleicht der Zahn von innen heraus. Sobald ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht ist, wird der Zahn mit einer weißen Füllung abgedichtet, um ihn langfristig vor weiteren Verfärbungen zu schützen.
Zähne aufhellen im Eigenversuch? Wir raten ab!
Obwohl die Masse an Zahnbleichprodukten im freien Handel andere Schlüsse nahelegt, raten wir Ihnen vom Bleaching zuhause unbedingt ab. Die Dosierung der Bleichmittel in diesen Produkten ist sehr ungenau und das Resultat daher schwer zu beeinflussen. Darüber hinaus sind die beigefügten Universalschienen nicht an den Kiefer des jeweiligen Nutzers angepasst und verursachen oft Verletzungen am Zahnfleisch.
Ist Bleaching mit Risiken verbunden?
Verschiedene Langzeitstudien belegen, dass das Aufhellen gesunder Zähne, durchgeführt von fachkundigem Personal, keine Probleme verursacht. Daher ist es wichtig, dass Sie sich vor dem Zähne aufhellen unbedingt zahnmedizinisch untersuchen lassen, um Karies oder eine schlechte Zahnfüllung auszuschließen. Danach erstellen wir gemeinsam einen auf Sie abgestimmten Behandlungsplan. Grundsätzlich sollten Sie in den 24 Stunden nach einer Zahnaufhellung säurehaltige oder stark färbende Lebensmittel (wie beispielsweise Rotwein) vermeiden.
Lassen Sie sich von Ihren Zahnverfärbungen nicht beeinträchtigen und nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung im Zähne aufhellen. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Zahnarztpraxis – für mehr Lebensqualität und Freude.